"bruchisch - deutsch" : Bruchzeichen in der Jagdsprache und ihre Bedeutung
Brüche sind die Zeichensprache der Jäger. Wir klären dich über die Sinnhaftigkeit und Einsatzbereiche der Bruchzeichen auf, zeigen dir die unterschiedlichen Bruchzeichen und erläutern sie. Als Bonus kannst du das Erlernte gleich bei einem kurzen Quiz austesten!
Geschichte und Bedeutung der "Brüche" in der Jagdsprache
„Eine neue Sprache lernt man, um in einem neuen Land nicht nur ein Neuer zu sein“ (Internetfund)… wenn du dich somit für Jagdbetrieb interessierst und näher in die Welt der Jäger hineinschuppern möchtest, kommst du daran nicht vorbei "die Bruchzeichen", die Zeichensprache der Jäger, zu beherrschen, diese Tradition zu respektieren und weiter fortzuführen.
Die Brüche dienen dazu verschiedene Mitteilungen an andere Jäger und „Verbündete“ ( wie Hundeführer) zu hinterlassen, aber auch um Ehre und Stolz dem Wild und anderen Jägern zu zeigen und erweisen.
Bruchzeichen haben ihren Sinn sowohl im jagdlichen Brauchtum als auch im praktischen Jagdbetrieb.
Brüche sind die Zeichensprache der Jäger. Sie sind so alt wie die Geschichte der Jagd. So lange verständigten sich die Jäger durch Bruchzeichen und schmückten sich, ihre Hunde und das erbeutete Wild mit Brüchen.
Die Verständigung der Jäger untereinander mit Hilfe der Bruchzeichen ist auch im Jagdbetrieb unserer Zeit noch von großer Bedeutung. Bei allen Bruchzeichen und auch allen als Schmuck zu verstehenden Brüchen handelt es sich um abgebrochene Zweige, hauptsächlich der Baumarten Eiche, Kiefer, Fichte, Weißtanne und Erle.
Bruchzeichen
Die wichtigsten Bruchzeichen sind:
- DER HAUPTBRUCH:
Bedeutung: "ACHTUNG...hier ist etwas angesagt" (hier muss der Jäger auf weitere Zeichen achten)
Aussehen: ist etwa armlang, er wird mit dem Weidmesser blank befegt (Rinde wir abgeschabt)
Zusatz: ein Hauptbruch wird mit anderen Brüchen kombiniert. Er wird gelegt, gesteckt oder gehängt
- DER LEITBRUCH:
Bedeutung: zeigt dem Jäger , mit der gewachsenen Spitze, wohin der gehen soll (leitet ihm in die richtige Richtung hin)
Aussehen: ist nur noch halb-armlang, ebenso befegt
- DER ANSCHUSSBRUCH:
Bedeutung: markiert den Schuss oder möglichen Anschuss für den Hundeführer
Aussehen: die Länge sollte dem Bodenbewuchs angepasst werden, und bleibt unbefegt
Zusatz: der Anschussbruch wird in den Boden gesteckt und kann so weder vom Sturm verweht noch von Schnee zugedeckt werden. Er wird senkrecht in den Boden gesteckt.
- FÄHRTENBRUCH
Bedeutung: ist eine Ergänzung zum Anschussbruch und dient zur Richtungweisung. Beim männlichen Stück zeigt das angespitzte Ende, beim weiblichen Stück die gewachsene Spitze in die Fluchtrichtung des Wildes. Ist die Fluchrichtung unbekannt, so wird der Fährtenbruch geäftert (es wird ein kleiner Querbruch/Afterbruch hinter ihn gelegt)
Aussehen: ist nur halb-armlang, angespitzt, nicht befegt
Zusatz: der Fährtenbruch liegt beim Anshlussbruch auf dem Boden.
- WARNBRUCH
Bedeutung: kennzeichnet eine Gefahrenstelle
Aussehen: ein zum Kreis gebundener Zweig von dem alle Seitenäste und die Rinde entfernt wurden
- STANDORT- bzw. STANDPLATZBRUCH
Bedeutung: markiert die Stellen, die bei einer Sammeljagt einem schützen zugewiesen wird
Aussehen: alle Seitentriebe sind entfernt und steckt senkrecht im Boden
Zusatz: manchmal liegt ein zusätzlicher Leitbruch neben dem Standortbruch . Der zeigt dem Jäger in welche Richtung er nach der Jagd seinen Stand verlassen soll.
- WARTEBRUCH
Bedeutung: kennzeichnet einen Sammel- oder Warteplatz
Aussehen: zwei armlange, kreuzförmig übereinander gelegte Zweige
- DER LETZTE BISSEN:
Bedeutung: Ehrfurcht vor der Schöpfung. Symbolisiert die letzte Mahlzeit vor dem Tode des Wildes.
Aussehen: kleiner, unbearbeiteter Zweig, der dem erlegten Wild quer in den Äser gelegt wird.
Möchtest du dein neu gewonnes Wissen gleich austesten bzw. dein alt Bewährtes und Erprobtestes für ein kleines Spiel zum Vorteil machen?
Hier haben wir für dich ein kurzes und lustiges Quiz zu diesem Thema :
WEIMARANER WISSENSQUIZ
Viel Freude beim Mitspielen! :-)
Bildquelle: Bruchzeichen Übersicht / by J.Bindeseil