Buchtipp: Der Wolf kehrt zurück.
Zwischen Fakten und Feindbild - das Streitthema Wolf wird sachlich und ohne Vorverurteilung in diesem Sachbuch behandelt.
Der Wolf kehrt zurück.
Wolfsrudel in unseren Wäldern. Im Fadenkreuz der Interessen: zwischen Gefahr für Mensch & Landwirtschaft und Erfolg des Naturschutzes. Fakten, Erfahrungen, Konzepte.
von Klaus Hackländer/ Tobias Moretti
Heute stellen wir dir ein Buch vor, welches zu einem in letzter Zeit immer wieder heiß diskutierten Thema passt: Die Rückkehr des Wolfes.
Das Bucht ist bei Amazon erhältlich - hier findest du gleich den direkt Link:
"Schafe gerissen" oder "Wolf im Garten gesichtet": Es vergeht kein Tag, an dem nicht eine Wolfs-Meldung in den aktuellen Nachrichten auftaucht.
Viehhalter schlagen Alarm und fordern den Abschuss des Räubers, Menschen in ländlichen Gebieten stimmen in den Kanon ein. Tierschützer verteidigen ihn und begrüßen seine Wiederkehr. Der Wolf steht im Fadenkreuz von Landwirtschaft, Waldbewirtschaftung, Tierschutz und den jeweiligen gesetzlichen Regelungen. Das Thema wird emotional diskutiert, die Fakten gehen dabei unter. Der Wildbiologe Klaus Hackländer kennt sie und weiß, dass in Zukunft mehr Wölfe die Wanderung aufnehmen werden. Was das bedeutet, worüber wirklich geredet werden muss und welche Optionen es für den Umgang mit dem Wolf gibt, steht in diesem Buch.
Können wir mit den Wölfen leben?
Der Wolf ist zurück: Dank Wolfsschutz und Abschussverboten erholt sich die Wolfspopulation in Europa zunehmend. Doch ist ein ungefährliches Miteinander mit dem Raubtier überhaupt möglich? Wie leben Wölfe und gibt es in unseren Wäldern genug Platz für Wolfsrudel?
Klaus Hackländer sammelt in seinem Sachbuch "Er ist da" Daten, Fakten und Erfahrungsberichte zu Wolfsschutz, Problemwölfen und sicherem Umgang mit dem Raubtier:
- Welche Ansprüche stellt der Wolf an seinen Lebensraum? Wie kann man ihn daran hindern, zu weit in menschliche Siedlungsräume vorzudringen?
- Wolfsangriff und Wolfsriss: Wie gefährlich ist der Wolf für den Menschen? Können wir ihn von Weiden, Ställen und Nutztieren fernhalten?
- Ist der Wolf noch eine gefährdete Art? Wie zeitgemäß sind angesichts der Populationsgröße Richtlinien wie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)?
Zwischen Fakten und Feindbild: Streitthema Wolf
"Er ist da" nimmt das graue Raubtier, das in zahlreichen Märchen und Geschichten die Rolle des blutrünstigen Monsters übernimmt, wissenschaftlich fundiert unter die Lupe. Was ist dran an den Erzählungen aus der Vergangenheit, über Wölfe, die in rasender Blutgier Leid über Mensch und Tier brachten? Wie kann man den Wolf in die bestehenden Lebensräume eingliedern, ohne dass er Schaden nimmt und Schaden zufügt?
Ein Sachbuch, das nicht nur auf interessante und fundierte Weise ein sehr komplexes, emotionsbehaftetes Thema aus Sicht von Experten und Betroffenen beleuchtet, sondern auch Lösungsansätze präsentiert und hinterfragt!
Auszug einiger Rezensionen:
Das Buch ist gut strukturiert und lässt sich gut lesen. Dabei gibt es Fakten zum Verhalten, der Biologie und dem Zusammenleben mit dem Menschen, -alles ohne Partei für oder gegen den Wolf zu ergreifen. Ein informatives Buch für alle, die mehr über den Wolf erfahren wollen, ohne von irgendwelchen Interessengemeinschaften beeinflusst zu werden.
Das Buch informiert SACHLICH und OHNE Vorverurteilung über den Wolf und beleuchtet alle Aspekte die mit seiner Wiederkehr verbunden sind. Sehr zu empfehlen, vor allem in der grade sehr aufgeheizten Wolfsdiskusion in Deutschland.
Das Buch fasst komprimiert und faktenbasiert den aktuellen Stand der Wiederbesiedlung deutscher Landschaften durch den Wolf zusammen ohne dabei politisierend oder polarisierend zu sein. Sehr nüchtern geschrieben, ist dieses Buch sehr hilfreich, die gegenwärtige Lage zu verstehenund leistet daher einen wichtigen Beitrag zur derzeitigen Wolfsdebatte.
Über den Autor
Klaus Hackländer ist Leiter des Instituts für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung an der Universität für Bodenkultur Wien. Dort hat er den Lehrstuhl für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft inne. Er ist Berater zahlreicher Institutionen im Bereich Natur und Jagd.
Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Lesen!