ÜberJagdradioBlog
Medizin & Forschung
Veröffentlicht am
2.6.2021

Das Dilutations-Gen - neue Farben in der Zucht (Teil 1)

Wie sich das Diluations-Gen auf die Fellfarbe auswirkt und welche Gefahren in der Zucht bestehen.

Das Dilutions-Gen

Es gibtRassen, bei denen die durch das Dilution-Gen entstandenen Farben in der Zucht innerhalb der FCI erlaubt sind, wie z. B. Weimaraner oder Deutsche Dogge. Warum hier die Verdünnung keine negativen Konsequenzen zu haben scheint, ist noch nicht genau geklärt. Vermutlich liegt es daran, dass bei dieser Rasse diejenigen Gene fehlen, die in Interaktion mit dem Dilutions-Gen zu der Farbmutantenalopezie (CDA) führen.

Der beliebte und bekannte Hunde-“Guru“ Martin Rütter hat einen interessanten Beitrag veröffentlicht zum Thema „Silberne oder blaue Hunde– Das Dilutions-Gen“.

Hier kannst du den gesamten Beitrag von Martin Rütter nachlesen und weitere wichtige Informationen erhalten: https://www.martinruetter.com/stwendel-kaiserslautern/news/details/artikel/silberne-oder-blaue-hunde-das-dilutions-gen/?fbclid=IwAR1W3THQStnreKzbMaN5l0z1r6974G1ObaXovuJJpgPy4r1iz5ZVeGNRVe0

Die besonderen Fellfarben erlebten gerade in den letzten Jahren einen wahren Boom. Aber was hat es nun damit auf sich und welche Auswirkung kann das Gen, welches dafür verantwortlich ist, auf die Gesundheit des Hundes haben?

 

Was genau ist unter silbernen oder blauem Fell zu verstehen?

Mit „Silber“ oder „Blau“ bezeichnet man Hunde, mit einem mausgrauen bis hin zu anthrazitfarbenem Fell. Manche Menschen finden diese Farben besonders schön oder edel, aber für die Hunde sind die möglichen Auswirkungen fatal.

Mögliche Krankheitsbilder:

In der Regel ist das Risiko zu erkranken, bei Hunden die älter sind als 2 Jahre, nicht mehr ganz so hoch. Jedoch besteht das Risiko weiterhin.

Folge Symptome können auftreten:

·     Die Hautpigmentierung verändert sich, es treten helle Pigmentflecken rund um die Augen, an der Nase und am ganzen Bauch auf.

·     Im Bereich dieser Pigmentflecken ist die Haut jetzt empfindlicher.

·     Jede noch so kleine Hautabschürfung führt zu Fellverlust mit Hautausschlag und hat eine verzögerte Wundheilung zur Folge.

·     Der Magen-Darm kann empfindlicher werden, so dass eine Ernährungsumstellung notwendig sein kann.

·     Weitere mögliche Krankheitssymptome bei diesen Hunden sind Immunschwäche, eine weniger hohe Lebenserwartung, Leber- oder Nierenversagen.

·     Und vor allem Fellverlust und/oder Hautekzeme (CDA).

·     Die Auswirkungen für die betroffenen Hunde sind teilweise extrem.

·     Die einzelnen Krankheitsbilder haben meistens auch Auswirkungen auf das Verhalten der Hunde, ihre Konzentration und die gesamte Lebensqualität.

Bei einigen Rassen ist die Zucht verboten, wenn die Tiere das Dilution-Gen aufweisen, wie zum Beispiel beim Deutschen Dobermann.

Zur Diskussion steht, dass dieses Verbot für alle Rassen gelten soll, denn für die betroffenen Hunde ist das Leben oftmals eine Quälerei.

Den gesamten Artikel kannst du hier nachlesen: https://www.martinruetter.com/stwendel-kaiserslautern/news/details/artikel/silberne-oder-blaue-hunde-das-dilutions-gen/?fbclid=IwAR1W3THQStnreKzbMaN5l0z1r6974G1ObaXovuJJpgPy4r1iz5ZVeGNRVe0

Der Podcast zum Artikel:

Weitere Empfehlungen