ÜberJagdradioBlog
Wissenswertes
Veröffentlicht am
1.11.2021

Das Jagdhorn und seine Entstehung

Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung des Jagdhorns.

Altertümliche Hörner wurden aus Holz, Gold oder Elfenbein gefertigt. Bereits die Römer nutzten eine Art Horn. Wie man sieht, reicht die Geschichte weit in die Vergangenheit zurück.

Am Beginn der Entstehung konnten lediglich zwei unterschiedliche Töne wiedergeben werden. Durch die Verlängerung des Schallrohres konnten zu einem späteren Zeitpunkt bereits 15 unterschiedliche Töne gespielt werden.

Der Artikel beschreibt die Geschichte von Anbeginn, die Entwicklung der französischen Jagdmusik, die Verwendung der Hörner zu Zeiten von Ludwig XIV, die Einführung des Cor-de-chasse, der Wandel vom Parfoce-Horn zum Wiener Jagdhorn bis hin zur Entstehung der österreichischen Jagdmusik.

Die Gebrüder Leichambschneider veränderten das französische Horn, indem sie es öfters wanden. Dadurch passte es nun in die Innenräume und Konzertsäle. Aufgrund der neuen Bauart erklangen die Töne dunkler mit geringeren Obertönen. Diese Klänge finden sich noch heute im Wiener Horn.

Unter Kaiser Franz Ferdinand wurden erstmals Waidjunge im Hornblasen unterrichtet. Dieses Unterfangen scheiterte jedoch zu Beginn. Erst unter Kaiser Franz Josef I. erlangte die österreichische Jagdmusik Bedeutung.

Den ausführlichen Bericht findest du hier.

Der Podcast zum Artikel:

Weitere Empfehlungen