ÜberJagdradioBlog
Information
Buchtipp
Veröffentlicht am
5.5.2021

"Der Jagdhund - gestern, heute, morgen" von Norbert Reis

Lesenswerte Abschlussarbeit zum Thema "Jagdhund", zur Erlangung der Berechtigung des Titels "Akademischer Jagdwirt" an der Universität für Bodenkultur in Wien

Neulich sind wir beim Internetstöbern auf eine Publikation gestoßen, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Es handelt sich dabei um eine Abschlussarbeit mit dem Titel „ der Jagdhund – gestern, heute, morgen“. Der Einreicher Norbert Reis verfasste das Thema für die Erlangung der Berechtigung des Titels „Akademischer Jagdwirt“ an der Universität für Bodenkultur in Wien.  Unserer Meinung nach, eine sehr gelungene und absolut lesenswerte Arbeit


„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“ Dieses berühmte Zitat von George Santayana, bringt es genau auf den Punkt, was man sich von dieser Arbeit, im Bezug auf das Thema „Jagdhund“, erwarten kann.

Hast du gewusst, dass die Domestikation des Wolfes (in späterer Folge des Jagdhundes) schon etwa vor 130.000 Jahren hineinreicht?

Neben diesem interessanten Ergebnis kannst du sehr akribisch folgende spannende Themen nachlesen:

-       In welche Nutzungsgruppen wurden damals und werden heute Jagdhunde unterteilt?

-       Historische Haltung des Jagdhundes

-       Sozialer Stellenwert des Hundes

-       Jagdhund in der Kunst und Kultur

-       Jagdgebrauchshund von heute

-       Systematik des Jagdhundes

-       Jagdgebrauchshund von morgen (Analyse und Überlegungen zu Themen wie Jagdhundhaltung von morgen, jagdliche Entwicklung und Quo Vadis- Jagdhund in der Jägerschaft – was dient der jagdlichen Praxis?


Interesse geweckt?

Bilde dir selbst über diese Arbeit deine Meinung: https://jagdwirt.at/DesktopModules/ContentList/Uploads/Der%20Jagdhund_Reis.pdf?fbclid=IwAR34h2rG9nDLFvuhTrrNrsyirsqjqT8P2TjFPbrh8gLj-eZlQssrbO21kp4

Bildquelle: pixabay.com/jackmac34

Der Podcast zum Artikel:

Weitere Empfehlungen